Archiv
Das vergessene 18. BNE Ziel: Rassiale Gleichheit
Beim BNE-Festival NRW 2024 war Iriba-Brunnen e.V. vertreten, um die Bedeutung der Dekolonialen Bildung hervorzuheben. Besonders thematisiert wurde, wie kognitive Verzerrungen dazu führen, dass rassistische Denkmuster in globalen Strukturen verankert bleiben und warum Rassismus in den Sustainable Development Goals (SDGs) keine zentrale Rolle spielt, obwohl er zwischen 70 und 80 % der Weltbevölkerung betrifft. Im … Weiterlesen …
Rassismus trifft auf den Verweigerungstanz!
„Rassismus trifft auf den Verweigerungstanz“ beschreibt eine Situation, in der Rassismus thematisiert wird und gleichzeitig eine Abwehrreaktion auftritt. Es ist ein Tanz der Verweigerung, in dem die Teilnehmenden unbewusst versuchen, sich vor der Auseinandersetzung mit dem Thema zu schützen. Diese psychologische Abwehrreaktion, die als Reaktanz bekannt ist, zeigt sich oft in Form von Widerstand, Schuldgefühlen oder dem Wunsch, das Thema zu umgehen.
Rückblick: Fest der Vielfalt in Münster 2023
Beispiel-Textauszug
Interkulturelles Promotor*innen-Programm
Das Ziel des interkulturellen Promotor*innen-Programms ist, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zu stärken, aber vor allem migrantisch-diasporische Organisationen mit Eine Welt- und Umweltorganisationen zu verbinden. Durch ihr Engagement vermitteln die interkulturellen Promotor*innen ein differenziertes Bild der komplexen Thematik und tragen zu einer offenen Gesellschaft bei.
Freiwilligendienst „weltwärts“
Freiwilligendienst „weltwärts“ ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der 2008 durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen wurde.
Das gemeinsame interkulturelle Lernen steht bei dem Nord-Süd-Austausch im Mittelpunkt.